Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Aktuelle Pressemeldungen

  • Akademieabend: „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“

    Akademieabend: „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“

    Beim Akademieabend „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“ im Bonifatiushaus Fulda beleuchtete Martin Seng, Politikwissenschaftler und freier Journalist, die Rolle von Film und Bildpropaganda im Nationalsozialismus.

  • Katholische Akademie Fulda: Franz Alt sprach über den 14. Dalai Lama

    Katholische Akademie Fulda: Franz Alt sprach über den 14. Dalai Lama

    Die Katholische Akademie Fulda veranstaltete einen Akademieabend unter dem Titel „Der 14. Dalai Lama und sein unermüdlicher Einsatz für die Freiheit Verfolgter und Entrechteter“.

  • Synodenteam entwickelt Impulse für mehr Synodalität

    Synodenteam entwickelt Impulse für mehr Synodalität

    Einen Tag lang haben am Wochenende Bistumsleitung, Kurienkonferenz sowie Gremien-Vertreterinnen und Vertreter, darunter Priesterrat, Katholikenrat und Kirchensteuerrat, darüber beraten, wie Synodalität im Bistum Fulda mit Leben gefüllt werden kann. Im Zentrum stand die Frage, wie sich die Impulse der Weltsynode in Rom und des Synodalen Weges in Deutschland konkret im kirchlichen Leben vor Ort umsetzen lassen.

  • Jüdisches Neujahrsfest: Bischof Gerber übermittelt Glück- und Segenswünsche

    Jüdisches Neujahrsfest: Bischof Gerber übermittelt Glück- und Segenswünsche

    Zu Beginn des jüdischen Neujahrsfestes Rosch ha-Schana (22. – 24. September) hat Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber den jüdischen Kultusgemeinden in Fulda, Hanau, Kassel und Marburg sowie der Jüdischen Liberalen Gemeinde in Felsberg (Schwalm-Eder-Kreis) seine Segenswünsche übermittelt. Im Mittelpunkt seines Schreibens stehen das Gebet für die Einheit der Menschheitsfamilie und der Einsatz für Frieden im Heiligen Land, verbunden mit dem Dank für das jüdische Leben in Deutschland.

  • Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungsreihe „Sommerfrische“ im Fuldaer Domgarten

    Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungsreihe „Sommerfrische“ im Fuldaer Domgarten

    Die Veranstaltungsreihe „Sommerfrische“ im Domgarten in Fulda fand am vergangenen Samstag mit einer Führung durch Gartenbauingenieurin Christine Waider ihren Abschluss.

  • Feierabendgespräch in Kassel mit Michael Aufenanger

    Feierabendgespräch in Kassel mit Michael Aufenanger

    Die Citypastoral Kassel lädt am 18. September (Donnerstag) um 17 Uhr zum Feierabendgespräch „Gott, die Welt und Michael Aufenanger“ am Kassel Service Point in der Galeria ein.

  • Akademieabend über den 14. Dalai Lama

    Akademieabend über den 14. Dalai Lama

    Die Katholische Akademie des Bistums Fulda lädt am 18. September (Donnerstag) um 19 Uhr zu dem Akademieabend „Der 14. Dalai Lama und sein unermüdlicher Einsatz für die Freiheit Verfolgter und Entrechteter“ ein.

  • Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz

    Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz

    Vom 22. bis 25. September 2025 findet in Fulda die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz statt. An ihr nehmen 58 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil.

  • Reli-Tag mit Schwerpunkt Umwelt und Klima

    Reli-Tag mit Schwerpunkt Umwelt und Klima

    „Umweltethik im Religionsunterricht am Beispiel Klimawandel“ - unter diesem Motto stand der Reli-Tag 2025, zu dem sich rund 70 Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem ganzen Bistum im Fuldaer Bonifatiushaus eingefunden hatten. Den Mittelpunkt bildete ein Vortrag von Dr. Martin Gudd zum Thema „Alles Klima oder was? Wetterphänomene in Zeiten der Klimaerwärmung“, dem eine angeregte Diskussion folgte.

  • Kardinal Hollerich erhält Winfried-Preis der Stadt Fulda

    Kardinal Hollerich erhält Winfried-Preis der Stadt Fulda

    Am Sonntag (14. September) hat der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ im Hohen Dom zu Fulda ein feierliches Pontifikalamt zelebriert. Am Nachmittag wurde ihm im Rahmen einer Feierstunde im Fürstensaal des Stadtschlosses der diesjährige Winfried-Preis der Stadt Fulda verliehen.

  • Synodalität im Bistum Fulda

    Synodalität im Bistum Fulda

    Im Bistum Fulda befasst sich seit Jahresbeginn eine Arbeitsgruppe mit dem Thema Synodalität. Dabei geht es um die Frage, wie die weltkirchlichen Impulse konkret vor Ort umgesetzt werden können. Synodalität bedeutet, als Kirche gemeinsam zu hören und miteinander zu beraten. Die von der Bistumsleitung berufene Gruppe entwickelt Vorschläge, wie dies im Bistum Fulda gelebt werden kann – von Haltung und Kultur bis hin zu geeigneten Strukturen. Am 20. September wird die Arbeitsgruppe erste Ergebnisse mit Leitungsgremien und diözesanen Räten besprechen.

  • Brückenbauer in Kirche und Gesellschaft: Bischof Gerber gratuliert Kardinal Hollerich zum Winfried-Preis der Stadt Fulda

    Brückenbauer in Kirche und Gesellschaft: Bischof Gerber gratuliert Kardinal Hollerich zum Winfried-Preis der Stadt Fulda

    Der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ erhält am Sonntag (14. September) den Winfried-Preis der Stadt Fulda. In einem Glückwunschschreiben würdigt Bischof Dr. Michael Gerber den Preisträger vorab als Brückenbauer in Kirche und Gesellschaft. Vor der Preisverleihung feiert Kardinal Hollerich am Sonntag um 10 Uhr ein Pontifikalamt im Fuldaer Dom.

  • Zum Tag des offenen Denkmals: Führungen im Domgarten und in der Bibliotheca Fuldensis

    Zum Tag des offenen Denkmals: Führungen im Domgarten und in der Bibliotheca Fuldensis

    Zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ bietet das Institut Bibliotheca Fuldensis am 14. September (Sonntag) eine Sonderführung an. Mit dieser Veranstaltung soll das Augenmerk bewusst auf die berühmte Bibliothek des Klosters Fulda als besonderes Kulturdenkmal gerichtet werden, das im Laufe seiner Geschichte viele Umbrüche erlebt hat.

  • Das Bistum Fulda im Radio

    Das Bistum Fulda im Radio

    Autoren aus dem Bistum Fulda sind in der kommenden Woche im Hessischen Rundfunk zu hören.

  • Berufsschüler gestalten Logos für Institut Bibliotheca Fuldensis und Förderkreis

    Berufsschüler gestalten Logos für Institut Bibliotheca Fuldensis und Förderkreis

    Im Auftrag des Förderkreises für theologisch-historische Studien in Fulda e.V. und des Institutes Bibliotheca Fuldensis haben Auszubildende des zweiten Lehrjahres im Beruf Mediengestalter/in Digital und Print an der Ferdinand-Braun-Schule Fulda jeweils ein neues Logo für beide Institutionen entwickelt. Die Projektbetreuung lag bei Studiendirektor Alexander Kleiss.

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda